Loading...
  • Petra Hahn · Vechtaer Weg 21 · 28816 Stuhr-Moordeich
  • Termine nach Vereinbarung

Sehtraining

Sehtraining

Praktisches Augentraining

Palmieren

Dadurch werden Reize auf die Augen und das Gehirn reduziert. Schließe deine Augen und übe keinerlei Druck auf das Gesicht aus. Um den Nacken zu entlasten, kannst du die Ellenbogen auf einem Tisch ablegen und dein Gewicht auf diese verteilen. So bleiben dein Gesicht und deine Augen entspannt.

So palmierst du deine Augen

  • Setze oder lege dich bequem auf einen Stuhl oder auf eine Matte. Reibe deine Hände aneinander, bis sie sich warm anfühlen.
  • Schließe deine Augen und bedecke sie leicht mit deinen hohlen Händen. Vermeide Druck auf deine Augäpfel. Deine Nase sollte nicht bedeckt sein, um sicherzustellen, dass sie während des Palmierens ausreichend belüftet ist.
  • Stelle sicher, dass kein Licht durch die Lücken zwischen deinen Fingern, den Rändern deiner Handflächen oder der Nase in deine Augen gelangen kann. Das Licht wird eher stimulieren, als deine Augen zu entspannen und den Prozess der Entspannung eher verhindern. Genieße die Pause, die Wärme deiner Hände und die Dunkelheit unter deinen Händen.
  • Atme langsam und gleichmäßig ein und wieder aus. Wenn du magst, denke dabei an eine beruhigende Szene, wie einen leeren Strand, einen klaren See oder einen stillen Berg. Du kannst auch nur deinen Atem beobachten. Mmmmh genieße die Stille , seufze , stöne, ächtze wenn dir danach ist und lass alle Anspannung wie Butter auf Toast einfach dahinschmilzen.
  • Du kannst gerne 3 Mintuten oder länger palmieren - schau einfach was für dich passt.
  • ÜBRIGENDS: So wie der Bursche auf dem Video die Augen mit seinen Händen abschirmt, solltest du es besser nicht machen. Dabei gelangt viel zu viel Licht in deine Augen. Natürlich ist das nicht weiter schlimm, nur unterstützt es so eben nicht die volle Wirkung dieser Übung.

Massiere deine Augen

Dies wird helfen, die Blutzirkulation um deine Augen herum zu verbessern und deine Augen auf Bewegung vorzubereiten.

  • Trage eine heiße und kalte Kompresse auf: Weiche ein Handtuch in warmem Wasser und ein Handtuch in kaltem Wasser ein. Lege das warme Handtuch auf dein Gesicht und achte darauf, dass es über deinen Augenbrauen, geschlossenen Augenlidern und Wangen liegt. Nehme nach drei Minuten das warme Handtuch ab und lege das kalte Handtuch auf dein Gesicht. Wechsel nach Belieben zwischen den beiden Handtüchern und achte darauf, mit einer kalten Kompresse zu enden. Abwechselnde Temperaturen in deinem Gesicht verursachen Vasokonstriktion und Vasodilatation, physiologische Veränderungen, die dein Gesicht und die Haut um deine Augen stimulieren.
  • Mache eine vollständige Gesichtsmassage: Weiche ein Handtuch in warmem Wasser ein. Reibe Hals, Stirn und Wangen mit dem Handtuch. Dann massiere mit den Fingerspitzen sanft Stirn und geschlossene Augen.
  • Eine Augenlidmassage machen: Wasche deine Hände gut. Schließe deine Augen und massiere sie für ein bis zwei Minuten mit kreisenden Bewegungen deiner Finger. Stelle sicher, dass du nicht auf die Augen drückst, sondern sie nur leicht berührst, während du sie massierst.
  • Natürlich ist es auch möglich, deine Augen- und dein Gesichtsbereich ohne Kompressen mit sanften Ausstreichungen zu verwöhnen. Streiche dazu mit den Handkanten auf Höhe deiner Daumen deine Stirn von der Nasenwurzel aus zu den Ohren hin schön glatt. Wandere ganz sanft weiter von deinem Kiefergelenk bis hin zum Kinn. Lass alle deine Gesichtszüge entgleisen und ganz weich werden. Dabei kann sich dein Mund leicht öffnen. Auch hier ist seufzen erlaubt.

Stärke die Nah- und Fernsicht deiner Augen

Diese Übung stärkt die Muskeln in deinen Augen und hilft dir dabei,dein aktuelles Sehvermögen beizubehalten.

  • Setze dich auf einen Stuhl oder stehe vor einer leeren Wand. Lege deinen Daumen ungefähr 20 cm vor dein Gesicht und konzentriere dich darauf. Du kannst dich auch 10-15 Sekunden auf ein Objekt konzentrieren, das bis zu 3 Metern entfernt ist.
  • Konzentriere dich dann auf ein Objekt, das 30 bis 50 cm vor dir liegt, ohne deinen Kopf zu bewegen (also nicht so wie der Bursche in dem Video, der es anscheinend nicht schafft, seinen Kopf ruhig zu halten - übrigens gar nicht so einfach!) . Als Objekt kannst du wieder deinen Daumen nehmen, indem du diesen einfach nur auf Armeslänge entfernst. Fokussiere das Objekt oder den Daumen 10-15 Sekunden lang.
  • Nach 10-15 Sekunden, bringe den Daumen wieder im Abstand von ungefähr 20 cm vor dein Gesicht unf fokussiere ihn. Übe das fünf mal.
  • Und denke wie immer daran, gut und ausreichend zu blinzeln.

Übe das Zoomen mit deinen Augen

Dies ist eine gute Übung zur Fokussierung des Auges, da du ständig einstellen musst, wie gut du dich auf ein Objekt unterschiedlicher Entfernungen konzentrieren kannst

  • Setze dich aufrecht und dennoch bequem hin.
  • Strecke deinen Arm mit dem Daumen in der Anhalterposition aus (Daumen hoch)
  • Konzentriere dich auf deinen Daumen. Dann bringe den Daumen näher zu dir und konzentriere dich, bis dein Daumen nah vor deinem Gesicht ist.
  • Bewege deinen Daumen wieder weg, bis dein Arm vollständig ausgestreckt ist
  • Wiederhole diese Übung noch einmal, gerne einmal die Woche
  • Du kannst diese Übung auch üben, indem du einen Stift auf Armeslänge vor dich hälst. Dann bewege deinen Arm langsam zu deiner Nase. Folge dem Bleistift mit deinen Augen, bis du dich nicht länger darauf konzentrieren kannst.

Mach eine Acht mit deinen Augen

Dies ist eine großartige Übung, um die physische Bewegung deiner Augen zu kontrollieren.

  • Stelle dir eine riesige Acht auf dem Boden oder auf einer Wand vor, im Abstand von ca. 3 Metern.
  • Verfolge die Acht langsam mit deinen Augen
  • Verfolge sie für einige Minuten in die eine und später in die andere Richtung.
  • Erinnere dich: Gaaaaanz langsam, denn wenn du mit deinen Augen schnelle Achten zeichnest, umgehst du möglicherweise die Bereiche, die gerne noch etwas trainiert werden wollen!

Übe rhythmische Augenbewegungen

Diese Bewegungen können helfen, deine Augen und deine Hand-Augen-Koordination zu stärken.

  • Pendeln: Die Fähigkeit des Gehirns zu testen, mit deinen Augen ein Objekt zu fokussieren, dein Gleichgewicht und deine Koordination zu erhalten. Stelle dich sich vor einen Zaun, ein vergittertes Fenster oder etwas anderes mit gleichmäßigen vertikalen Linien. Konzentriere dich auf ein entferntes Objekt auf der anderen Seite der Balken. Entspanne deinen Körper und übertrage dein Gewicht von einem Fuß auf den anderen. Atme ruhig und entspannt. Vergesse nicht, während der Übung zu blinzeln. Ca. zwei bis drei Minuten.
  • Schaukeln. Diese Übung hilft, deine periphere Sicht zu stärken. Konzentrieren dich auf ein Objekt in der Nähe des Bodens. Pendel wie oben beschrieben. Halte deinen Blick auf das gleiche Objekt gerichtet und nutze deine periphere Sicht, um deine Umgebung zu beobachten, während du hin und herschwankst. Auch dieses gerne zwei bis drei Minuten.

Führe gerichtete Augenübungen durch

Bewege deine Augen in verschiedene Richtungen, eine tolle Möglichkeit, deine Augen zu trainieren.

  • Stehe oder sitze aufrecht und bequem. Schau geradeaus. Ohne den Kopf zu bewegen, schaue nach links. Konzentriere dich auf das, was du siehst. Wieder zurück zur Mitte. Wiederhole dies drei mal. Dann schau nach rechts und zurück zur Mitte. Auch drei mal. Wenn du noch magst, kannst du deine Augen jetzt fließend von links nach rechts bewegen. Gerne auch 3 mal.
  • Ohne den Kopf zu bewegen, schau nach unten. Konzentriere dich auf das, was du siehst. Dann schau nach oben. Konzentriere dich auf das, was du siehst. Wiederhole dies dreimal.
  • Ohne den Kopf zu bewegen, schaue geradeaus. Dann schau von unten links und nach oben rechts. Konzentriere dich auf das, was du siehst. Und nun von unten rechts nach oben links. Konzentriere dich auf das, was du siehst. Wiederhole dieses diagonale Sehen fünf Mal. Dann kannst du noch eine imaginäre Uhr umrunden - Von links 9 Uhr nach oben 12 Uhr nach rechts drei Uhr und nach unten 6 Uhr. Gaaaaaaanz langsam. Wenn es dir angenehm ist, dann wechsle die Richtung. 3 mal je Richtung.

Beende dieses intensive Übungsprogramm mit Palmieren

Bedanke dich innerlich bei dir, dass du dir Zeit für dich und deine Augengesundheit geschenkt hast. Schirme deine Augen ab, um sie zu entspannen.

  • Du kannst dein Augentraining auch beenden, indem du einfach die Augen schließt und sie für einige Minuten in einem dunklen, ruhigen Raum geschlossen hälst. Lass sie abkühlen und ruhen. Wenn du mehr möchtest, dann schirme deine Augen mit deinen leicht gewölbten Händen ab. Die Energie deiner Hände kann besonders wohltuend auf deine Augen sein und das ganze Nervensystem beruhigen.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren

Petra Hahn aus Stuhr bei Bremen

Ganzheitliche Sehtrainerin